Im Her­zen der Logis­tik

Wel­che Berufs­bil­der gibt es im Lager? Wel­che Kar­rie­re­mög­lich­kei­ten bie­ten sich? Und war­um sind Lager so wich­tig für Logis­tik­un­ter­neh­men?

Von Kers­tin Zapp

Foto: iStock

Ohne Lager geht es zumin­dest bei Dach­ser nicht. Zum Logis­tik­un­ter­neh­men mit mehr als 37.000 Mit­ar­bei­ten­den in 42 Län­dern und an rund 380 Stand­or­ten gehö­ren neben Umschlag­la­gern auch 163 Lager­häu­ser (Warehou­ses). „Unse­re Umschlag­la­ger und Warehou­ses sind das Herz unse­res Unter­neh­mens. Vie­le unse­rer Ser­vices haben mit Lager­leis­tun­gen zu tun“, erklärt Caro­lin zum Fel­de, Con­sul­tant Recrui­ting & Onboar­ding Logi­stics Ope­ra­ti­ves. Ent­spre­chend vie­le Men­schen wer­den im Lager aus­ge­bil­det. In Deutsch­land (D), Öster­reich (A) und der Schweiz (CH) sind es der­zeit 140 Fach­kräf­te für Lager­lo­gis­tik (auch genannt Betriebs­lo­gis­tik­kauf­leu­te (A), Logis­ti­ker EFZ (CH)) und 234 Fach­la­ge­ris­ten (D) bezie­hungs­wei­se Logis­ti­ker EBA (CH). Dar­über hin­aus erwer­ben eini­ge Quer­ein­stei­ger aktu­ell Teil­qua­li­fi­ka­tio­nen von Fach­kräf­ten für Lager­lo­gis­tik. Gleich­zei­tig durch­lau­fen vie­le ange­hen­de Spe­di­ti­ons­kauf­leu­te und dual Stu­die­ren­de auch den Bereich Lager.

Auf­stieg mög­lich

Als Lager­lei­ter wer­den meist Men­schen mit Hoch­schul­ab­schluss ein­ge­setzt oder Per­so­nen, die an Per­so­nal­ent­wick­lungs­maß­nah­men teil­ge­nom­men haben. Die­se Maß­nah­men wer­den von Dach­ser nach eige­nen Anga­ben stark geför­dert. Team­ko­or­di­na­tor oder Schicht­lei­ter kön­nen über inter­ne Wei­ter­bil­dun­gen grund­sätz­lich alle Mit­ar­bei­ten­den im Lager wer­den.
Caro­lin zum Fel­de erläu­tert auch den Unter­schied zwi­schen Umschlag­la­gern und Warehou­ses: „Wäh­rend in unse­ren Umschlag­la­gern die Waren vom Lkw gela­den und für den Wei­ter­trans­port neu zusam­men­ge­stellt wer­den, fin­det im Warehouse die Lage­rung bestimm­ter Güter unter ande­rem in Hoch­re­ga­len statt. Ins­be­son­de­re im Warehouse wer­den dabei grö­ße­re Stap­ler genutzt. Zudem wer­den dort auch indi­vi­du­el­le Mehr­wert­dienst­leis­tun­gen (Value Added Ser­vices) für Kun­den umge­setzt. Dazu gehört etwa, dass Joghurts, die sor­ten­rein auf Palet­ten bei uns ankom­men, zu Misch­pa­let­ten mit diver­sen Geschmacks­rich­tun­gen zusam­men­ge­stellt wer­den, bevor sie an Super­märk­te aus­ge­lie­fert wer­den.“ Wäh­rend Quer­ein­stei­ger und Fach­la­ge­ris­ten über­wie­gend im jewei­li­gen Lager­be­reich arbei­ten, fin­det man Fach­kräf­te für Lager­lo­gis­tik auch im Büro. Spe­di­ti­ons­kauf­leu­te arbei­ten eben­falls im kauf­män­ni­schen Bereich der Lager.

Vie­le Wege zum Erfolg

Letzt­end­lich sei­en die Struk­tu­ren bei Dach­ser durch­läs­sig. Wer Kar­rie­re machen wol­le, wer­de unter­stützt. Ein Bei­spiel: die Aus­bil­dung über Teil­qua­li­fi­zie­run­gen. Mit ihnen kön­nen die Abschlüs­se zum Fach­la­ge­ris­ten und zur Fach­kraft für Lager­lo­gis­tik in meh­re­ren Schrit­ten nach­ge­holt wer­den. Teil­neh­men kön­nen Quer­ein­stei­ger, die min­des­tens 25 Jah­re alt sind, kei­ne Berufs­aus­bil­dung haben oder seit min­des­tens vier Jah­ren nicht mehr in ihrem Beruf tätig waren und Deutsch­kennt­nis­se auf B2-Niveau nach­wei­sen kön­nen. Wer mit­ma­chen möch­te, wird von Dach­ser für die Dau­er der Theo­rie­pha­sen frei­ge­stellt. Die Qua­li­fi­ka­ti­on wird von Dach­ser deutsch­land­weit und auch für Neu­ein­stei­ger ange­bo­ten. Die Theo­rie fin­det vor Ort beim Part­ner WBS Trai­ning im digi­ta­len Klas­sen­zim­mer oder online statt, je nach Stand­ort.
Gefragt nach ihrem Tipp für jun­ge Men­schen auf dem Weg ins Berufs­le­ben, ant­wor­tet Caro­lin zum Fel­de: „Nutzt die Mög­lich­keit, schon wäh­rend der Schul­zeit Prak­ti­ka zu machen, besucht Azu­bi­mes­sen und nehmt Bera­tungs­an­ge­bo­te etwa von der Agen­tur für Arbeit an. Und lasst Euch von Absa­gen nicht ent­mu­ti­gen!“

Foto: iStock

Inter­view:

Georg sorgt für Bewe­gung im Lager

Einer, der alles rich­tig gemacht hat und seit sei­nem Haupt­schul­ab­schluss 2024 bei Dach­ser in Lan­gen­ha­gen zum Fach­la­ge­ris­ten aus­ge­bil­det wird, ist Georg Koch, 16 Jah­re alt. Nach einem Schul­prak­ti­kum bei einem Logis­tik­un­ter­neh­men war ihm klar, dass er in die­ser Bran­che arbei­ten möch­te. Dann hat er noch eines bei Dach­ser gemacht und sich end­gül­tig ent­schie­den.

DVZ: Georg, was hat Dich an der Aus­bil­dung zum Fach­la­ge­ris­ten gereizt?
Georg Koch : Ich möch­te gern etwas in der Welt bewe­gen und betä­ti­ge mich gern kör­per­lich.

DVZ: Was gefällt Dir am bes­ten an Dei­ner Aus­bil­dung?
Georg Koch : Am meis­ten mag ich die Tätig­keit in der Ver­la­dung. Hier­bei begeis­tert mich, dass ich am Ende eines Arbeits­tags schnell fest­stel­len kann, wie viel ich geleis­tet habe. Je effi­zi­en­ter ich arbei­te, des­to mehr.

DVZ: Und was gefällt Dir an Dei­nem Aus­bil­dungs­be­trieb?
Georg Koch : Der offe­ne und ehr­li­che Aus­tausch zwi­schen den Mit­ar­bei­ten­den und Tuto­ren im Tran­sit­ter­mi­nal.

DVZ: Wel­che Plä­ne hast Du beruf­lich für die Zeit nach der Leh­re?
Georg Koch : Ich inter­es­sie­re mich zusätz­lich für eine Aus­bil­dung zum Berufs­kraft­fah­rer bei Dach­ser. Bei die­sem Beruf kann ich spä­ter mei­ne Erfah­run­gen als Fach­la­ge­rist gut ein­brin­gen.

DVZ: Hast Du einen Tipp für Leu­te auf der Suche nach einem Aus­bil­dungs­platz?
Georg Koch : Nutzt die ver­pflich­ten­den Schul­prak­ti­ka, um Euch ein Bild von der Arbeits­welt zu machen. Seid enga­giert und macht auch frei­wil­lig wei­te­re Prak­ti­ka, um in meh­re­re Beru­fe hin­ein­zu­schnup­pern. Legt los und bewerbt Euch ein­fach!


Wie wird man eigent­lich?

  • Fach­la­ge­rist (m/w/d)
    • zwei­jäh­ri­ge dua­le Aus­bil­dung plus Prü­fung
    • oder fünf Teil­qua­li­fi­zie­rungs­mo­du­le plus Prü­fung
  • Fach­kraft für Lager­lo­gis­tik (m/w/d)
    • drei­jäh­ri­ge dua­le Aus­bil­dung plus Prü­fung
    • oder Aus­bil­dung zum Fach­la­ge­ris­ten und ein zusätz­li­ches Jahr im kauf­män­ni­schen Bereich plus Prü­fung
    • oder sie­ben Teil­qua­li­fi­zie­rungs­mo­du­le plus Prü­fung
  • Geprüf­ter Logis­tik­meis­ter (m/w/d)
    • beruf­li­che Wei­ter­bil­dung plus Meis­ter­prü­fung; die Teil­nah­me an einem Lehr­gang – unter­schied­li­che For­men sind mög­lich – ist nicht ver­pflich­tend
    • mög­lich für Men­schen mit erfolg­reich abge­schlos­se­ner Berufs­aus­bil­dung im Fach­be­reich Logis­tik oder mit mehr­jäh­ri­ger ein­schlä­gi­ger Berufs­er­fah­rung